Prüfungen

Damit ein Rettungshundeteam (Hundeführer und Hund) aktiv an einem Flächen-/Trümmer-Einsatz teilnehmen darf, muss es geprüft sein.

Hierfür muss zuerst eine BH- (Begleithund) oder PG- (Praktischer Gehorsam) Prüfung bestanden werden. In diesen Prüfungen wird der praktische/Alltags-Gehorsam ohne den ein Rettungshund nicht auskommt, überprüft.

Ist die erste Hürde geschafft, folgt die Vorprüfung Fläche und/oder Trümmer. Hier werden die Nasenarbeit und die Gewandtheit des Hundes sowie das theoretische Fachwissen des Hundeführers geprüft.

Nach der Vorprüfung kann sich das Team der Hauptprüfung Fläche und/oder Trümmer stellen.

Es gibt folgende BRH-Prüfungen Fläche/Trümmer:

Flächenprüfung

  • ein bis drei Versteckpersonen (Die Anzahl der zu suchenden Personen wird dem Hundeführer nicht mitgeteilt)
  • Fläche ca. 20.000 – 25.000 m2 (maximal 30.000 m2)
  • Offenes und mindestens 50 % verdecktes Gelände
  • Ausarbeitungszeit maximal 25 Minuten

Trümmerprüfung

  • ein bis drei Versteckpersonen (Die Anzahl der zu suchenden Personen wird dem Hundeführer nicht mitgeteilt)
  • Ablenkung: Schwelfeuer, Motorgeräusche oder ähnliches
  • Ausarbeitungszeit maximal 25 Minuten

Damit ein Rettungshundeteam als Mantrailer in den Einsatz gehen kann, muss es folgende Anforderungen erfüllen:

Eine theoretische Prüfung wird durch die Staffel oder andere erfahrene Mantrailer-Hundeführer einer anderen Staffel abgenommen.

MTB

  • Spurverlauf: Feld, Wald, Wiese, unbefestigte und geschotterte Wege oder Asphaltwege in Wald/Wiese/Feldern
  • Alter der Spur: ca. eine Stunde
  • Spurlänge: 600 – 800 m
  • Ausarbeitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Spurverlauf: ca. zwei bis vier Winkel
  • Geruchsgegenstand: Stoff
  • Spurleger: eine dem Hund unbekannte Person, am Ende der Spur unsichtbar versteckt

MT Land (MTL)

  • Spurverlauf: Wald, Feld, Flur, keine Ortschaften, möglichst unbefestigte oder geschotterte Wege und/oder querfeldein.
  • Spurlänge: 1.000 – 1.200 Meter
  • Alter der Spur: 12 – 20 Stunden
  • Ausarbeitungszeit: ca. 60 Minuten

MT Stadt (MTS)

  • Spurverlauf: Ortschaften bis 20.000 Einwohner (kleinstädtisch, Wohngebiete); Spurverlauf oder -ende in einem Gebäude sind nicht zulässig
  • Spurlänge: 1.000 – 1.200 Meter
  • Alter der Spur: 2 - 6 Stunden
  • Ausarbeitungszeit: ca. 60 Minuten

Die Reihenfolge von MTS und MTL ist beliebig. Beide Prüfungen müssen aber innerhalb von zwölf Monaten bestanden werden.

MT Negativ

  • Spurverlauf: Wald
  • Spurlänge: maximal 100 m *
  • Alter der Spur: maximal eine Stunde *
  • Ausarbeitungszeit: 20 min

*: Es gibt zwei Varianten: Der Hundeführer erhält einen Geruchgegenstand von einer Person, die sich nachweislich noch nie an diesem Ort aufgehaltenhat oder welche eine Spur gelegt hat, die endet (Abtransport des Spurenlegers in einem vollständig geschlossenen Auto ohne in die Nähe der Spur zu kommen). Dem Hundeführer wird nicht mitgeteilt, welche Variante gewählt wurde.